Computergestützte elektromagnetische Verträglichkeit (CEMC)

Unsere Forschungsgruppe treibt die Entwicklung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) durch innovative Simulationstechniken voran. In der zunehmend elektrifizierten Welt von heute ist EMV ein entscheidender Faktor, weshalb wir uns auf praxisnahe Herausforderungen und die Entwicklung robuster und zuverlässiger Systeme konzentrieren.

Unsere kollaborative Forschungsumgebung verbindet akademische Präzision mit industrieller Anwendung. Wir beschäftigen uns mit innovativen Berechnungsmethoden zur Modellierung und Optimierung komplexer EMV-Systeme.

Unser Ziel ist es, die Lücke zwischen theoretischen Fortschritten und praktischem Nutzen zu schließen. Dies erreichen wir durch die enge Zusammenarbeit mit Industrieexpert*innen und die Fokussierung auf Fragestellungen mit hoher praktischer Relevanz. Unsere Forschung bereitet die nächste Generation von Ingenieur*innen auf die zukünftigen Herausforderungen in der EMV-Technik vor.

Yvonne Späck-Leigsnering leitet das ME/EMC-Simulationsteam der Robert Bosch GmbH und führt das CEMC Fachgebiet als Kooperationsprofessorin. Diese Verbindung ermöglicht einen direkten Innovationstransfer zwischen Forschung und industrieller Anwendung.

Eigene Software

  • Pyrit (Finite-Elemente Löser in Python)

Kooperationen und Förderungen

Forschungsinteressen (2023)

Yvonne Späck-Leigsnering von der Technischen Universität Darmstadt und der Robert Bosch GmbH wird für die Entwicklung von Schlüsseltechnologien für den Aufbau eines zukünftigen Energieverteilungssystems für erneuerbare Energien geehrt. Ein konkretes Beispiel ist die Verfügbarkeit von zuverlässigen, unterirdischen Höchstspannungskabeln.

Mehr erfahren

Meet the makers

Wie lässt sich dieser Spagat zwischen Technologie und sozialen Fragen bewerkstelligen? Wie können wir junge Menschen dazu inspirieren, einen Beitrag zu einer besseren Zukunft zu leisten? Yvonne Späck-Leigsnering, Athene Young Investigator an der TU Darmstadt, und Myriam Koch, Professorin für Hochspannungsgeräte und -systeme an der TU Darmstadt, verbinden ihre Forschungsansätze und ihre Begeisterung für energietechnische Probleme.

Foto Name Arbeitsgebiet(e) Kontakt
Professor*innen
Prof. Dr.-Ing. Yvonne Späck-LeigsneringRechnergestützte Elektromagnetische Verträglichkeit
+49 6151 16-24031
S2|17 133
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Christian Bergfried M.Sc.Elektrische und thermische Beanspruchungen in Isoliersystemen in elektrischen Maschinen
+49 6151 16-24028
S2|17 120
Dr.-Ing. Jonas BundschuhFinite-Elemente-Simulation homogenisierter Feldmodelle für Folienwicklungen
+49 6151 16-24022
S2|17 125
Dr.-Ing. Maren Greta Ruppert-SchmidtElectrothermal Simulation of HVDC Cable Joints
+49 6151 16-24022
S2|17 125

Former Employees

  Name Arbeitsgebiet(e) Kontakt
Dr.-Ing. Laura D‘Angelo
Computational Magnet Analysis and Dynamics
Computergestützte Analyse von Magneten
+49 6151 16-24029
S2|17 142