Postdoc - Simulation von Feldasymmetrien in supraleitenden Resonatorkavitäten

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY schreibt das Institut für Teilchenbeschleunigung und elektromagnetische Felder der Technischen Universität Darmstadt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Postdoc – Simulation von Feldasymmetrien in supraleitenden Resonatorkavitäten

zunächst befristet auf 1 Jahr.

Ihre Aufgaben:

Geladene Teilchen werden entlang hoher elektrischer Felder in der Achse von supraleitenden Kavitäten und Guns beschleunigt. Leistungskoppler, Modenkoppler höherer Ordnung, Diagnosewerkzeuge und Fehlausrichtungen können transversale Kicks auf den Teilchenstrahl verursachen. Am Institut für Teilchenbeschleunigung und elektromagnetische Felder werden solche Kicks durch hochgenaue elektromagnetische Feldsimulationen, meist auf Parallelrechnersystemen, vorhergesagt. Obwohl sie relevant sind, sind die transversalen elektrischen und magnetischen Feldkomponenten viel kleiner als die axiale elektrische Feldkomponente des Beschleunigers, was eine besondere Herausforderung für deren Modellierung und Simulation darstellt. In diesem Postdoc-Projekt arbeiten Sie gemeinsam mit Physikern und Ingenieuren am Deutschen Elektronensynchrotron DESY an der Modellierung und Simulation von Feldasymmetrien in Beschleunigerkavitäten und Kanonen. Außerdem arbeiten Sie mit Physikern, Elektroingenieuren und Mathematikern des Instituts zum Thema elektromagnetische Feldsimulation und numerische lineare Algebra zusammen. Die Technische Universität Darmstadt bietet das Umfeld und die Unterstützung für die Veröffentlichung und Präsentation von Original-Forschungsergebnissen auf führenden internationalen Konferenzen und in wissenschaftlichen Journalen.

Ihre Qualifikation:

  • Sie haben einen Doktortitel in der Elektrotechnik oder Beschleunigerphysik.
  • Sie haben ein tiefes Verständnis der elektromagnetischen Feldtheorie.
  • Sie interessieren sich für wissenschaftliches Rechnen im großen Maßstab.
  • Sie wollen sich in der Beschleunigerphysik und -technologie weiter qualifizieren.
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse der deutschen und/oder englischen Sprache.

Unser Angebot:

  • Wir bieten ein Vollzeitgehalt E13 für mindestens 3 Jahre und bis zu 4 oder 5 Jahren.
  • Ihr Arbeitsplatz im Institut ist mit einem modernen Arbeitsplatz und einem Laptop ausgestattet.
  • Wir ermöglichen und bezahlen 1 bis 2Konferenzen oder Workshops pro Jahr.
  • Kostenfreie Sprach- und Soft-Skill-Kurse werden vom Nachwuchsnetzwerk Ingenium der Universität angeboten.
  • Wir bieten wissenschaftliche Zusammenarbeit, technische Unterstützung sowie eine freundliche, internationale und anregende Arbeitsatmosphäre.

Ihre Bewerbung:

Ihre Bewerbungsunterlagen enthalten ein kurzes Anschreiben mit Angabe der Postanschrift, der E-Mail-Adresse, des angestrebten Einstellungstermins und der Bewerbungskennziffer, einen Lebenslauf mit Lichtbild, Geburtsdatum, Hochschulausbildung, bisherige Berufungen, Sprach- und Computerkenntnisse, eine Publikationsliste (falls vorhanden), geordnet nach Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften und Veröffentlichungen auf internationalen Konferenzen, elektronische Kopien oder Weblinks zu zwei repräsentativen Arbeiten (falls vorhanden, ansonsten zu Ihrer Masterarbeit), elektronische Kopien von Zeugnissen und wissenschaftlichen Preisen (mittlere Auflösung) und Noten aller Studienjahre sowie eine kurze Erläuterung des verwendeten Notensystems. Die Technische Universität Darmstadt ist bestrebt, den Anteil von Frauen in ihrem Personal, insbesondere in den technischen Bereichen, zu erhöhen. Qualifizierte Frauen werden daher nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden behinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung inkl. der o.g. Unterlagen als eine einzige PDF-Datei an: unter Angabe der Bewerbungskennziffer in der Betreffzeile. Unvollständige Bewerbungen und Bewerbungen in unterschiedlichen Dateiformaten werden nicht berücksichtigt.

Kontakt:

  Name Arbeitsgebiet(e) Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem
Leitung des Instituts
+49 6151 16- 24020
S2|17 131